13.Leichtathletik
        WM 2011 Daegu/Korea 
        Vorbemerkung:
        Deutsche Teilnehmer im Mittel- und Langstreckenlauf im
        rund 70-köpigen Nationalteam? Die muss man leider mit
        der Lupe suchen! Ganze vier (!) Athleten waren im
        südkoreanischen Daegu am Start. Das ist absoluter
        Negativ-Rekord! Lediglich die beiden 20 und 19 Jahre
        alten Nachwuchsläuferinnen Jana Sussmann
        und Gesa Felicitas Krause qualifzierten
        sich für das 3.000 Meter Hindernisrennen und bei den
        Männern schaffte das nur der Routinier und
        Vize-Europameister 2010 Carsten Schlangen
        über 1.500 Meter und der Kämpfer Steffen
        Uliczka über 3.000m Hindernis. Schlangen musste
        vor dem Start verletzungsbedingt absagen, Uliczka
        stürzte im Vorlauf und lief dann hinterher. Langstrecke,
        Marathon oder 10.000 Meter : Fehlanzeige! Mir fehlen die
        Worte.... 
        
            
                 
                 
                
                    
                        Zeitplan
                        Mittel- und Langstreckenläufe 
                        (Entscheidungen in MESZ - TV
                        Übertragung bei ARD/ZDF und Eurosport) 
                         
                         | 
                     
                    
                        | 27.8.2011 (Samstag)
                         28.8.2011
                        (Sonntag) 
                        
                        29.8.2011
                        (Montag) 
                        
                        30.8.2011
                        (Dienstag) 
                        
                            - 14.00 800m
                                Männer 
 
                            - 14.20 3000
                                Hindernis Frauen
 
                         
                         | 
                          | 
                        1.9.2011
                        (Donnerstag)
                            - 13.25 3000
                                Hindernis Männer 
 
                            - 13.55 1500m
                                Frauen
 
                         
                        2.9.2011
                        (Freitag) 
                        
                        3.9.2011
                        (Samstag) 
                        
                        4.9.2011
                        (Sonntag) 
                        
                            - 09.00 Marathon
                                Männer
 
                            - 12.40 5000 m
                                Männer 
 
                            - 13.15 800m
                                Frauen
 
                         
                         | 
                     
                 
                
                    
                          
                        Edna Kiplagat
                        flog nicht nur im Central Park in New
                        York, sondern auch in Daegu zu einem
                        überlegenen Sieg. 
                        (Foto,
                        Copyright: Herbert Steffny)  
                        Schrecksekunde
                        bei Kilometer 37 an der
                        Verpflegungsstation. Die führende Edna
                        Kiplagat stürzt über die Beine ihrer
                        Landsfrau Cherop, die ihr wieder auf die
                        Beine half. Doch das konnte den
                        Siegeswillen der Kenianerin nicht
                        bremsen! 
                         
                        Ergebnisse: 
                        
                            
                                | 1. | 
                                Edna Ngeringwony
                                Kiplagat | 
                                KEN | 
                                2:28:43  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 2. | 
                                Priscah Jeptoo | 
                                KEN | 
                                2:29:00  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 3. | 
                                Sharon Jemutai
                                Cherop | 
                                KEN | 
                                2:29:14  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 4. | 
                                Bezunesh Bekele | 
                                ETH | 
                                2:29:21  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 5. | 
                                Yukiko Akaba | 
                                JPN | 
                                2:29:35  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 6. | 
                                Xiaolin Zhu | 
                                CHN | 
                                2:29:58  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 7. | 
                                Isabellah Andersson | 
                                SWE | 
                                2:30:13  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 8. | 
                                Jiali Wang | 
                                CHN | 
                                2:30:25  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 9. | 
                                Marisa Barros | 
                                POR | 
                                2:30:29  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 10. | 
                                Remi Nakazato | 
                                JPN | 
                                2:30:52  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 11. | 
                                Rong Chen | 
                                CHN | 
                                2:31:11  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 12. | 
                                Aberu Kebede | 
                                ETH | 
                                2:31:22  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 13. | 
                                Irene Jerotich
                                Kosgei | 
                                KEN | 
                                2:31:29  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 14. | 
                                Atsede Baysa | 
                                ETH | 
                                2:31:37  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 15. | 
                                Tetyana
                                Gamera-Shmyrko | 
                                UKR | 
                                2:31:58  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 16. | 
                                Chaofeng Jia | 
                                CHN | 
                                2:31:58  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 17. | 
                                Tera Moody | 
                                USA | 
                                2:32:04  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 18. | 
                                Yoshimi Ozaki | 
                                JPN | 
                                2:32:31  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 19. | 
                                Azusa Nojiri | 
                                JPN | 
                                2:33:42  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 20. | 
                                Lishan Dula | 
                                BRN | 
                                2:33:47  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 21. | 
                                Olena Burkovska | 
                                UKR | 
                                2:34:21  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 22. | 
                                Mai Ito | 
                                JPN | 
                                2:35:16  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 23. | 
                                Margarita Plaksina | 
                                RUS | 
                                2:35:39  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 24. | 
                                Susan Partridge | 
                                GBR | 
                                2:35:57  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 25. | 
                                Diana Lobacevske | 
                                LTU | 
                                2:36:05  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 26. | 
                                Xuequin Wang | 
                                CHN | 
                                2:36:10  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 27. | 
                                Lisa Christina
                                Stublic | 
                                CRO | 
                                2:36:41  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 28. | 
                                Sung-eun Kim | 
                                KOR | 
                                2:37:05  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 29. | 
                                Caroline Rotich | 
                                KEN | 
                                2:37:07  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 30. | 
                                Kathy Newberry | 
                                USA | 
                                2:37:28  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 31. | 
                                René Kalmer | 
                                RSA | 
                                2:38:16  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 32. | 
                                Alisa McKaig | 
                                USA | 
                                2:38:23  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 33. | 
                                Tetyana Holovchenko | 
                                UKR | 
                                2:39:25  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 34. | 
                                Sook-Jung Lee | 
                                KOR | 
                                2:40:23  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 35. | 
                                Yun-hee Chung | 
                                KOR | 
                                2:42:28  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 36. | 
                                Bahar Dogan | 
                                TUR | 
                                2:42:56  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 37. | 
                                Annerien van
                                Schalkwyk | 
                                RSA | 
                                2:43:59  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 38. | 
                                Colleen De Reuck | 
                                USA | 
                                2:44:35  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 39. | 
                                Luvsanlundeg
                                Otgonbayar | 
                                MGL | 
                                2:45:58  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 40. | 
                                Zoila Gómez | 
                                USA | 
                                2:46:44  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 41. | 
                                Judith Toribio | 
                                PER | 
                                2:47:21  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 42. | 
                                Alyson Dixon | 
                                GBR | 
                                2:50:51  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 43. | 
                                Jun-Sook Park | 
                                KOR | 
                                3:03:34  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 44. | 
                                Bo-ra Choi | 
                                KOR | 
                                3:10:06  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 45. | 
                                Moleboheng Mafata | 
                                LES | 
                                3:28:30  | 
                                  | 
                             
                            
                                | 46. | 
                                Shariska Winterdal | 
                                ARU | 
                                3:49:48  | 
                                  | 
                             
                            
                                |   | 
                                Dire Tune | 
                                ETH | 
                                DQ | 
                                  | 
                             
                            
                                |   | 
                                Lucia Kimani | 
                                BIH | 
                                DNF | 
                                  | 
                             
                            
                                |   | 
                                Alessandra Aguilar | 
                                ESP | 
                                DNF | 
                                  | 
                             
                            
                                |   | 
                                Aselefech Mergia | 
                                ETH | 
                                DNF | 
                                  | 
                             
                            
                                |   | 
                                Jemena Misayauri | 
                                PER | 
                                DNF | 
                                  | 
                             
                            
                                |   | 
                                Epiphanie
                                Nyirabarame | 
                                RWA | 
                                DNF | 
                                  | 
                             
                            
                                |   | 
                                Yuliya Ruban | 
                                UKR | 
                                DNF | 
                                  | 
                             
                            
                                |   | 
                                Kateryna Stetsenko | 
                                UKR | 
                                DNF | 
                                  | 
                             
                         
                         | 
                        Marathon
                        Frauen
                        (27.8.2011) Kenia-Dreifacherfolg
                        nach starkem Finale 
                        Tja, wer
                        sollte Weltmeisterin im Marathonlauf 2011
                        werden? Die Weltrekordlerin Paula
                        Radcliffe jedenfalls nicht, sie
                        zieht nach Verletzungs- und Babypause
                        einen Start Ende September in Berlin vor,
                        um dort die Qualifikationsnorm für die
                        Olympischen Spiele in London 2012 zu
                        unterbieten. Auch
                        die deutschen Läuferinnen Irina
                        Mikitenko und Sabrina
                        Mockenhaupt, die die Norm für
                        die WM eigentlich unterboten haben,
                        scheuten einen Start im heißen Korea.
                        Von Irina Mikitenko, der (finanziell)
                        erfolgreichsten deutschen City
                        Marathonläuferin der letzten Jahre, ist
                        man die Nationaltrikotabstinenz bei
                        internationalen Meisterschaften
                        mittlerweile gewohnt. Sie wird wie
                        Radcliffe in Berlin starten.
                        "Mocki" vertrat den DLV in den
                        letzten Jahren dagegen wenigstens über
                        10.000 Meter oder Marathon, zog in diesem
                        Jahr allerdings den Start beim Frankfurt
                        Marathon im Herbst vor, um die
                        Olympianorm zu schaffen. Auch die starken
                        Russinen um Liliya Shobukova waren nicht
                        am Start. Ebenso die Weltjahresschnellste
                        Mary Kaitany die den London Marathon in
                        2:19:19 Stunden gewann. Dennoch waren von
                        der diesjährigen Weltbestenliste
                        immerhin sieben der Top-Elf anwesend.
                        Also keineswegs ein schwaches Feld... 
                        Bei
                        bedecktem feuchtwarmem Wetter (bis 25 C,
                        Luftfeuchte um 85%, kaum Wind) war der
                        Marathon der Frauen mit rund 50
                        Starterinnen die erste Entscheidung der
                        diesjährigen WM. Gleichzeitig wurde auch
                        der Mannschaftsweltcup ausgetragen. Die Titelverteidigerin von Berlin 2009 Xue Bai
                        (China) war nicht am Start, wohl aber die
                        Vize-Weltmeisterin Yoshimi Ozaki
                        aus Japan. Kurios, es gab erst mal einen
                        Fehlstart, selten beim Marathon! Zu
                        Beginn des um 9.00 Uhr Ortszeit
                        gestarteten Rennens machte auf dem
                        zweimal 15 km plus einmal 12,195km Runden
                        Kurs die Spanierin Alessandra
                        Aguilar das verhaltene Tempo.
                        Sie gewann 2009 den Hamburg Marathon. Je
                        15 Kilometer Runde waren rund 30 Meter
                        Höhendifferenz zu überwinden. Der
                        Zuschauerzuspruch war moderat. Die 5.000
                        Meter Marke wurde leicht bergan führend
                        in sehr verhaltenen 18:34 Minuten
                        passiert. Das wäre eine Endzeit von nur
                        2:37 Stunden. Es bahnte sich ein
                        typisches Meisterschaftrennen an. Die
                        kleine Äthiopierin Bezunesh
                        Bekele forcierte nun leicht. Sie
                        war in Berlin 2010 Zweite. Rund 40
                        Läuferinnen befanden noch in der
                        Spitzengruppe. Bei 10 Kilometer leitete
                        die Japanerin Azusa Nojiri
                        (2:25:29 Stunden, London 2011) und Bekele
                        in 36:26 Minuten die immer noch große
                        Spitzengruppe an. Das Rennen wurde nur
                        wenig schneller. Erwartungsgemäß sollte
                        es, typisch für ein
                        Meisterschaftsrennen, noch erheblich
                        schneller werden. Die 15 Kilometer Marke
                        wurde angeführt von Nojiri in 54:11
                        Minuten passiert. Der 5 km Abschnitt war
                        in 17:41 Minuten nun bergab etwas
                        schneller.  
                        Der von
                        Chinesinnen, Kenianerinnen,
                        Äthiopierinnen und Japanerinnen
                        geprägten rund 30-köpfigen
                        Spitzengruppe konnten die einheimischen
                        Koreanerinnen erstaunlicherweise nicht
                        mehr folgen. Das Spitzenfeld reduzierte
                        sich bei der 20 km Marke auf rund 20
                        Läuferinnen. Sie wurde in 1:12:39
                        Stunden durchlaufen, das Tempo
                        verschleppte zusehends, die
                        Halbmarathonzeit von 1:16:46 Stunden war
                        ziemlich gemächlich und in 1:30:38
                        Stunden (17:59 Minuten Kilometer
                        Abschnitt) bummelten die Läuferinnen
                        über die 25 Kilometer Marke. Es war
                        klar, dass bald explosionsartig eine
                        Entscheidung kommen musste. Bei 30
                        Kilometern (1:48:35 Stunden) waren
                        allerdings noch immer rund 20
                        Läuferinnen zusammen. Erstmals gingen
                        nun die Kenianerinnen mit der New York
                        Marathon Siegerin und (meine) Favoritin Edna
                        Kiplagat in Front. Eine heftige
                        Tempoverschärfung sprengte nun das Feld
                        auseinander. Die drei Kenianerinnen Priscah
                        Jeptoo, Edna Kiplagat
                        und Sharon Cherop
                        setzten sich bei 33 Kilometer nun klar
                        ab, nur die Äthiopierin Aberu
                        Kebede (2:23:58 Stunden, Berlin Siegerin 2010) konnte mithalten. Die
                        übrigen Läuferinnen spielten nun keine
                        Rolle mehr. Die 31-jährige Kiplagat aus
                        Iten bei Eldoret nahm das Heft weiter in
                        die Hand und das kenianische Trio
                        schüttelte auch die verbliebene
                        Äthiopierin ab. Es sollte einen
                        Kenia-Dreifach Erfolg geben. Doch wer
                        holt welche Medaille? Die Kenianerinnen
                        angeführt von Kiplagat lagen je fünf
                        Meter auseinander. Alles schien noch
                        offen.  
                        Unkonzentriertheit?
                        Ein Sturz bei 37 km an einer
                        Verpflegungsstation beim Wasser greifen
                        konnte die New York Siegerin auch nur kurz zurück
                        werfen. Schnell war sie wieder in Front,
                        determiniert Weltmeisterin zu werden. Vom
                        Adrenalin getrieben setzte die zweifache
                        Mutter rasch 50 Meter zwischen sich und
                        ihre beiden Landsfrauen und zog
                        unwiderstehlich, sich allerdings immer
                        wieder umschauend, auf und davon zur
                        Goldmedaille in 2:28:43 Stunden. Mit
                        ihrem Sieg trat sie die Nachfolge der Doppel-Weltmeisterin Catherine Ndereba
                        an, die für Kenia 2003 und 2007 den
                        Titel holen konnte. Hinter ihr sicherte
                        sich Priscah Jeptoo Silber und Sharon
                        Cherop rettete vor der stark aufkommenden
                        Bezunesh Bekele noch Bronze. Die 10
                        Kilometer von 30 auf 40 Kilometer wurden
                        von Kiplagat in gnadenlosen 32:55 Minuten
                        gelaufen, von 35 auf 40 Km sogar in 16:10
                        Minuten. Die zweite Hälfte lief sie nach
                        1:16:46 in 1:11:57 Stunden. Diese
                        Strategie läuft sie am liebsten und
                        gewann so auch New York 2010. Dort
                        möchte die Polizistin, die von ihrem
                        Mann Gilbert Koech, einem
                        2:13:45 Stunden Marathonläufer
                        trainiert wird, im November
                        übrigens ihren Sieg wiederholen. 60.000
                        Dollar Preisgeld für den WM Sieg plus volle
                        Punktzahl in der Marathon World Majors
                        Wertung bescheren Kiplagat wohl ein
                        finanziell lukratives Jahr mit guten
                        Aussichten den 500.000 Dollar Jackpot zu
                        knacken. 
                        Einen
                        Dreifach-Erfolg gab es bei
                        Weltmeisterschaften im Marathonlauf bei
                        Frauen und Männern noch nie! Die Weltcup
                        Mannschaftswertung ging
                        folgerichtig natürlich auch an Kenia,
                        vor China und Äthiopien. Die sonst eher
                        medaillenverwöhnten Japanerinnen mussten
                        sich mit dem vierten Platz begnügen. Die
                        Siegerehrung fand wenig stilvoll
                        außerhalb des Stadions in Zielnähe in
                        der Stadt statt. Beste "echte"
                        Europäerin war nicht etwa die für
                        Schweden startende gebürtige Kenianerin Isabellah
                        Anderson als Siebte, sondern die
                        Portugiesin Marisa Barios
                        auf Platz neun. 
                         
                         
                         | 
                     
                    
                         
                         
                         
                         | 
                     
                    
                          
                        Die erst
                        19-jährige Gesa Felicitas Krause ist
                        überglücklich. Mit dem Einzug ins
                        Finale. Platz 9 und persönlicher
                        Bestzeit hat sie ihr Soll längst
                        erfüllt. Gratulation! 
                         
                        Ergebnisse: 
                        
                            
                                | 1. | 
                                Yuliya Zaripova | 
                                RUS | 
                                9:07.03 | 
                             
                            
                                | 2. | 
                                Habiba Ghribi | 
                                TUN | 
                                9:11.97 | 
                             
                            
                                | 3. | 
                                Milcah Chemos Cheywa | 
                                KEN | 
                                9:17.16 | 
                             
                            
                                | 4.. | 
                                Mercy Wanjiku
                                Njoroge | 
                                KEN | 
                                9:17.88 | 
                             
                            
                                | 5. | 
                                Lydia Chebet Rotich | 
                                KEN | 
                                9:25.74 | 
                             
                            
                                | 6. | 
                                Sofia Assefa | 
                                ETH | 
                                9:28.24 | 
                             
                            
                                | 7. | 
                                Binnaz Uslu | 
                                TUR | 
                                9:31.06 | 
                             
                            
                                | 8. | 
                                Hanane Ouhaddou | 
                                MAR | 
                                9:32.36 | 
                             
                            
                                | 9. | 
                                Gesa Felicitas
                                Krause | 
                                GER | 
                                9:32.74 | 
                             
                         
                         | 
                        3000m
                        Hindernis: Geza Felicitas Krause
                        überzeugt Das macht Laune!
                        Die gerade erst 19 Jahre alt gewordene Gesa
                        Felicitas Krause, die sich kurz
                        zuvor überhaupt erst für die
                        Weltmeisterschaft qualifizieren konnte,
                        hat einen Lauf! Erst holte die
                        Nachwuchshoffnung im Vorfeld den U-20
                        Europameistertitel mit deutschem
                        Juniorinnenrekord und nun zeigte das für
                        die LG Frankfurt startende Talent
                        kämpferische Qualitäten in der
                        Frauenklasse. Während die Teamkameradin Jana
                        Sussmann (9:59:53 Minuten) in
                        einem sehr schnellen Vorlauf den
                        Anschluss nicht halten konnte und
                        ausschied, rannte der Schützling des
                        früheren Marathon-Bundestrainers Wolfgang
                        Heinig beim Vorlauf immer in der
                        Spitze mit. Dank guter Technik und einem
                        mutigen Auftritt gelang der Abiturientin
                        in persönlicher Bestzeit und deutschem
                        U-23 Rekord in 9:35,83 Minuten der Einzug
                        ins Finale! Alles was nun kam war Kür.
                        Ihr im Interview geäußertes Ziel ein
                        Platz unter den ersten zwölf erfüllte
                        die Nachwuchshoffnung mit Bravour! .
                        Ursprünglich kam sie nur um Erfahrung zu
                        sammeln. Im Finale verbesserte sie sich
                        weiter auf 9:32,74 Minuten und Platz
                        neun! Eine schöne Erfahrung, einfach
                        toll! Weltmeisterin wurde in einem
                        Startzielsieg die Russin Yuliya Zaripova
                        in 9:07:03 Minuten. 
                         | 
                     
                    
                          
                        Vivian
                        Cheruiyot holte sich im Spurt
                        erwartungsgemäß den 10.000 Meter Titel.
                        Wird sie das Double mit einem Sieg über
                        5.000 Meter perfekt machen? 
                        (Foto,
                        Copyright: Herbert Steffny) 
                         
                        Ergebnisse: 
                        
                            
                                | 1. | 
                                Vivian Jepkemoi
                                Cheruiyot | 
                                KEN | 
                                30:48.98 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 2. | 
                                Sally Kipyego | 
                                KEN | 
                                30:50.04 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 3. | 
                                Linet Chepkwemoi
                                Masai | 
                                KEN | 
                                30:53.59 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 4. | 
                                Priscah Jepleting
                                Cherono | 
                                KEN | 
                                30:56.43 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 5. | 
                                Meselech Melkamu | 
                                ETH | 
                                30:56.55 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 6. | 
                                Shitaye Eshete | 
                                BRN | 
                                31:21.57 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 7. | 
                                Shalane Flanagan | 
                                USA | 
                                31:25.57 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 8. | 
                                Ana Dulce Félix | 
                                POR | 
                                31:37.03 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 9. | 
                                Jennifer Rhines | 
                                USA | 
                                31:47.59 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 10. | 
                                Jessica Augusto | 
                                POR | 
                                32:06.68 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 11. | 
                                Tigist Kiros | 
                                ETH | 
                                32:11.37 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 12. | 
                                Christelle Daunay | 
                                FRA | 
                                32:22.20 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 13. | 
                                Kara Goucher | 
                                USA | 
                                32:29.58 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 14. | 
                                Hikari Yoshimoto | 
                                JPN | 
                                32:32.22 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 15. | 
                                Kayo Sugihara | 
                                JPN | 
                                32:53.89 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 16. | 
                                Krisztina Papp | 
                                HUN | 
                                32:56.02 | 
                                  | 
                             
                            
                                | 17. | 
                                Megumi Kinukawa | 
                                JPN | 
                                34:08.37 | 
                                  | 
                             
                            
                                |   | 
                                Meseret Defar | 
                                ETH | 
                                DNF | 
                                  | 
                             
                         
                         
                         
                         | 
                        10.000
                        Meter Frauen
                        - Kenia deklassiert Konkurrenz! Bei einigermaßen
                        erträglichen Bedingungen 25 Grad Celsius
                        und 61% Luftfeuchte um 21.00 Uhr Ortszeit
                        in Daegu übernahm erst mal ein
                        US-amerikanisches Trio die
                        Führungsarbeit. Shalane Flanagan,
                        Kara Goucher und Jennifer
                        Rhines durchliefen vor den
                        afrikanischen Favoritinnen die 1.000
                        Meter Marke in 3:13 Minuten, der nächste
                        1.000 Meter Abschnitt war mit 3:10 nicht
                        viel schneller. 3.000m wurden in 3:09
                        Minuten gelaufen. Nun reichte es der
                        Titelverteidigerin Linet Masai,
                        die sich zunächst eher bedeckt am Ende
                        einer 14-köpfigen Spitzengruppe
                        aufhielt. Die 21-jährige Kenianerin
                        schob sich nun an die Spitze. Sie ist
                        nicht gerade als gute Spurterin bekannt
                        und musste sich also vorsehen. Ihre
                        Waffe: ein zügiges Tempo, das Tempo
                        hochhaltenvor den schnellen
                        Äthiopierinnen und Landsfrau Vivian
                        Cheruiyot, die sie bei der Cross-WM
                        geschlagen hatte. Mit langem Schritt
                        führte sie bald ein Kenia Trio in
                        Richtung der 5.000 Meter Marke, die in
                        15:47 Minuten passiert wurde. Es war ein
                        schnellerer Abschnitt in 3:04 Minuten.
                        Bei 6.000 Meter (18:50 Minuten) führte
                        sogar ein Kenia Quartett vor den zwei
                        Äthiopierinnen Meselech Melkamu
                        und Meseret Defar. Die
                        Amerikanerin Shalane Flanagan, der man
                        durchaus eine Medaillenchance einräumen
                        konnte hielt noch Tuchfühlung zur
                        Spitze.  
                        Zugpferd
                        blieb weiterhin Linet Masai. 7.000 Meter
                        (21:55,7 Minuten) passierte die
                        Kenia-Sportlerin des Jahres mit der
                        spurtstarken Erzrivalin Vivian Cheruiyot
                        im Schlepptau. Flanagan musste
                        unterdessen abreissen lassen und von der
                        ostafrikanischen Konkurrenz konnte nur
                        noch Melkamu mit den vier Kenianerinnen
                        mithalten. Vorne forcierte nun Cheruiyot
                        im Wechsel mit Masai. 24:55 war die
                        Zwischenzeit bei 8.000 Meter, ein
                        schnellerer Abschnitt knapp unter 3:00
                        Minuten. Die Äthiopierin lauerte mitten
                        im Kenia Pulk. Eine Medaille war für
                        Äthiopien nur noch drin, denn
                        Olympiasiegerin 2004 Meseret Defar hatte
                        unterdessen aufgegeben. Vorne bemühte
                        sich weiterhin Masai. 27:58,31 war die
                        Zeit einen Kilometer vor Schluss. Es lief
                        auf das erwartete Spurtrennen hinaus,
                        denn das Tempo wurde nicht wirklich
                        verschärft.  
                        Zwei
                        Runden vor dem Ende übernahm Cheruiyot
                        die Führung und brachte sich in eine
                        gute Ausgangsbasis zum Spurt über die
                        letzte Runde (9.600m 29:47,27). Cheruiyot
                        zog erwartungsgemäß und unwiderstehlich
                        mit Kipyego im Schlepptau davon. Masai
                        musste abreissen lassen, konnte aber
                        zusammen mit Landsfrau Cherono noch
                        Melkamu überlaufen. Die 5.000 Meter
                        Weltmeisterin und Cross-Weltmeisterin
                        Vivian Cheruiyot sicherte sich mit einer
                        61 Sekunden Schlussrunde 30:48,98 den
                        Sieg. Dahinter drei Landsfrauen! Die
                        Äthiopierinnen, nein, der ganze Rest der
                        Weltspitze wurde von diesem Quartett
                        deklassiert! Kenia räumte damit alle (!)
                        Medaillen ab, die an diesem Tag vergeben
                        wurden! Beste Nichtafrikanerin wurde
                        Shalane Flanagan als Siebte in 31:25,57
                        Minuten. 
                         | 
                     
                    
                          
                        Kenenisa
                        Bekele bei seinem vorletzten Rennen, dem
                        Sieben Hügellauf in den Niederlanden. Er
                        verlor damals und zog sich eine
                        Wadenverletzung zu. Das Come-back
                        misslang ihm in Daegu. 
                        (Foto, Copyright:Herbert Steffny) 
                        Ergebnisse: 
                        
                            
                                | 1. | 
                                Ibrahim Jeilan | 
                                ETH | 
                                27:13.81 | 
                             
                            
                                | 2. | 
                                Mohamed Farah | 
                                GBR | 
                                27:14.07 | 
                             
                            
                                | 3. | 
                                Imane Merga | 
                                ETH | 
                                27:19.14 | 
                             
                            
                                | 4. | 
                                Zersenay Tadese | 
                                ERI | 
                                27:22.57 | 
                             
                            
                                | 5. | 
                                Martin Irungu
                                Mathathi | 
                                KEN | 
                                27:23.87 | 
                             
                            
                                | 6. | 
                                Peter Cheruiyot
                                Kirui | 
                                KEN | 
                                27:25.63 | 
                             
                            
                                | 7. | 
                                Galen Rupp | 
                                USA | 
                                27:26.84 | 
                             
                            
                                | 8. | 
                                Sileshi Sihine | 
                                ETH | 
                                27:34.11 | 
                             
                            
                                | 9. | 
                                Paul Kipngetich
                                Tanui | 
                                KEN | 
                                27:54.03 | 
                             
                            
                                | 10. | 
                                Matthew Tegenkamp | 
                                USA | 
                                28:41.62 | 
                             
                            
                                | 11. | 
                                Rui Silva | 
                                POR | 
                                28:48.62 | 
                             
                            
                                | 12. | 
                                Daniele Meucci | 
                                ITA | 
                                28:50.28 | 
                             
                            
                                | 13. | 
                                Stephen Mokoka | 
                                RSA | 
                                28:51.97 | 
                             
                            
                                | 14. | 
                                Scott Bauhs | 
                                USA | 
                                29:03.92 | 
                             
                            
                                | 15. | 
                                Yuki Sato | 
                                JPN | 
                                29:04.15 | 
                             
                            
                                | 16. | 
                                Juan Carlos Romero | 
                                MEX | 
                                29:38.38 | 
                             
                            
                                |   | 
                                Ali Hasan Mahbood | 
                                BRN | 
                                DNF | 
                             
                            
                                |   | 
                                Bayron Piedra | 
                                ECU | 
                                DNF | 
                             
                            
                                |   | 
                                Kenenisa Bekele | 
                                ETH | 
                                DNF | 
                             
                         
                         | 
                        10.000m
                        Männer
                        - Äthiopien schlägt zurück  
                        Das Comeback des Kenenisa Bekele? 
                        Diese 10.000m
                        Meisterschaft habe ich mit großem
                        Interesse erwartet. Daher möchte ich die
                        Gladiatoren erst mal ein wenig
                        vorstellen: Die Starterliste versprach
                        ein spannendes Rennen, denn sie ist
                        gespickt mit großen Namen. Im Vorfeld
                        kündigte der Weltrekordler (26:17,53 Minuten), vielfache
                        Crossweltmeister, amtierende
                        Olympiasieger und WM-Titelverteidiger Kenenisa
                        Bekele aus Äthiopien
                        überraschend seinen Start an. Bei der WM in Berlin 2009 stellte er mit 26:46,31
                        Minuten zuletzt einen
                        Weltmeisterschaftsrekord auf. Nach langer
                        Verletzungspause kehrt "Mister
                        10.000 Meter" ins Stadionoval
                        zurück. Kaum zu glauben, dass sich der
                        Äthiopier, die Messlatte, die Instanz
                        schlechthin über 5.000 und 10.000 Meter,
                        gekommen sein sollte, um sich demontieren
                        zu lassen. Im Vorfeld lieferte er kein
                        Wettkampfergebnis ab und machte von
                        seinem Startrecht als Titelverteidiger
                        Gebrauch. Zuletzt startete er 2010 bei
                        einem Crosslauf und musste danach mit
                        einer Wadenverletzung pausieren. Noch nie
                        wurde der 29-Jährige in 12 Rennen über
                        10.000 Meter geschlagen. Sollte sein 13.
                        Lauf ein Schicksalsrennen für Bekele
                        werden? Hat er die Form? Wird sein
                        unwiderstehlicher Spurt noch stechen? Ein
                        Sieg wäre der fünfte Titel in Folge!
                        Aber schon eine Medaille wäre ein
                        Riesenerfolg. Aber an welchem Maßstab
                        wird der Wunderläufer gemessen und misst
                        er sich selbst? Die vierköpfige
                        äthiopische Garde wurde durch "Silber-Sileshi-Sihine"
                        verstärkt, der Mann mit den meisten
                        zweiten Plätzen bei großen
                        Meisterschaften. Insgesamt wurde er
                        hinter Bekele bei Olympischen Spielen
                        oder Weltmeisterschaften fünfmal
                        Vizemeister! Also (k)ein Mann für den
                        Sieg?! Er kehrte ebenfalls von einer
                        Verletzungspause zurück, hat aber im
                        Vorfeld immerhin eine Zeit von 26:52
                        Minuten aufzuweisen. Auch der vierfache
                        Halbmarathon-Weltmeister und
                        Weltrekordler über die 21,1km Zersenay
                        Tadese aus Eritrea, der Bekele
                        in Berlin 2009 herausforderte und nur im
                        Spurt unterlegen war, stellt sich mit
                        einer Vorleistung von 26:51 Minuten dem
                        Starter.  
                        Favoritenrolle für
                        einen Europäer! 
                        Doch der Maßstab
                        2011 ist ein anderer. Der Weltjahresbeste
                        startet nicht einmal für Afrika, sondern
                        für Großbritannien! Nur einmal 1983 konnte ein Europäer
                        nämlich Alberto Cova
                        aus Italien Weltmeister über 10.000m
                        werden. Danach beherrschten die
                        Afrikaner, allen voran je viermal Haile
                        Gebrselassie und eben Kenenisa
                        Bekele die 25-Runden Distanz nach
                        Belieben. Aber der Europameister Mo(hamed)
                        Farah, der neuerdings unter Alberto
                        Salazar, dem früheren
                        US-amerikanischen Marathonweltrekordler,
                        trainiert, besiegte in persönlicher
                        Bestleistung bei einem 10.000 Meter
                        Rennen in Eugene/USA in 26:46:57 Minuten
                        die versammelte Weltklasse. Das
                        katapultiert den gebürtigen Somalier,
                        der 1993 nach Großbritannien
                        immigrierte, in die Favoritenrolle für
                        Daegu. Aber Meisterschaften haben ihre
                        eigenen Gesetze und die Kenianer, die
                        keinen wirklich großen Namen im Team
                        haben, darf man natürlich nicht
                        vergessen. Nachdem die Frauen am Vortag
                        in Teamarbeit über 10.000 Meter und Marathon sensationell sämtliche
                        Medaillen vor den Äthiopierinnen
                        abgeräumt hatten, durfte man auch den
                        kenianischen Herren um den nationalen
                        Meister Peter Kirui und
                        den Vize-Crossweltmeister und
                        Jahresschnellsten Paul Tanui (26:50
                        Minuten) einiges zutrauen. Die Äthiopier
                        hingegen waren durch diese Schmach in
                        Zugzwang und sollten heute einen extremen
                        Nachholbedarf haben. Den wieder
                        erstarkten US-Amerikanern um Matthew
                        Tegenkamp und Galen Rupp,
                        der 2009 immerhin WM-Achter wurde, konnte
                        man ein Vordringen in die afrikanische
                        Übermacht vielleicht zutrauen. Rupp ist
                        immerhin der Trainingspartner von Mo
                        Farah! Machen wir es kurz: In diesem
                        Rennen war reichlich Pfeffer drin! 
                        Kenenisa Bekele
                        steigt aus, Äthiopien gewinnt! 
                        Am Start bei 25
                        Grad und 75% Luftfeuchte zeigte sich
                        Kenenisa Bekele eher zuversichtlich,
                        konnte noch lachen und zeigte den Daumen
                        hoch. Wird es kenianische oder
                        äthiopische Taktiken geben? Die ersten
                        1.000 Meter (2:57 Minuten) wurden
                        ziemlich verhalten und abwartend
                        gelaufen. Keiner wollte zunächst
                        Führungsarbeit machen. Es folgten zwei
                        Kilometerabschnitte um 2:40-2:44 Minuten
                        bei denen sich vorwiegend die Kenianer in
                        der Führung abwechselten. Nach 5.000
                        Meter (13:52,50 Minuten) zeigte sich
                        erwartungsgemäß Tadese an der Spitze,
                        um das Tempo hoch zu halten. Zu diesem
                        Zeitpunkt beendete der Meister Kenenisa
                        Bekele bereits das Rennen. Ganze 17
                        Minuten dauerte das Comeback des
                        Meisters. Dafür nahmen seine Landsleute
                        die Verfolgung des Eritraers auf. Das
                        Feld zog sich nun auseinander. Die
                        Kenianer hingen eher am Ende der nur noch
                        8-köpfigen Läuferperlenkette, Mo Farah
                        lauerte in der Mitte und auch der
                        US-Amerikaner Galen Rupp war noch dabei.
                        Mit schnellen 64er Runden und wieder
                        Abwarten und Zwischenspurts beharkte sich
                        die Konkurrenz. Bald waren die beiden
                        verbliebenen Kenianer wieder an der
                        Spitze, dann wieder die Äthiopier.
                        Tadese schien nicht mehr die Form der
                        Vorjahre zu haben und lief nur noch mit.
                        Es sollte alles auf einen Spurt
                        hinauslaufen. Bei 700 Meter griff Mo
                        Farah an und nun riss alles auseinander.
                        Nur die beide Äthiopier konnten folgen,
                        während Farah das Heil in der Flucht
                        suchte. Bis 200 Meter vor dem Ziel sah es
                        danach aus, dass der Brite es schaffen
                        könnte, aber der noch unbekanntere
                        22-jährige Ibrahim Jeilan
                        setzte nach, schob sich Millimeter um
                        Millimeter an Farah heran und
                        überspurtete den Europameister 30 Meter
                        vor dem Zielstrich. Unglaublich! Knapp unter
                        53 Sekunden für die letzte
                        Runde des zweifachen Junioren
                        Weltmeisters! Der letzte
                        Tausender wurde in 2:27 Minuten
                        gelaufen! Das ist sensationell schnell
                        und setzt die äthiopische
                        Spurtertradition, die einst Haile
                        Gebrselassie begründete fort! Da konnte
                        Farah, der spitzenmäßig lief, einfach
                        nicht gegen halten. Gold für Äthiopien
                        in 27:13,81 Minuten. Sein Landsmann Imane
                        Merga sicherte sich die Bronzemedaille.
                        Balsam für die geschundene äthiopische
                        Seele. Den Kenianern Martin Mathati und
                        Peter Kirui blieb hinter Zersenay Tadese
                        nur Platz fünf und sechs, der Amerikaner
                        Galen Rupp schlug sich als bester Weißer
                        knapp dahinter mit Platz sieben wacker.  
                         
                         
                         
                         | 
                     
                    
                          
                        Zweimal Gold
                        und dreimal Silber ist die hervorragende
                        Bilanz von Ezekiel Kemboi bei
                        Weltmeisterschaften über 3000m
                        Hindernis. Der Mann aus Eldoret war auch
                        in Daegu wieder auf den Punkt fit. 
                        Ergebnisse: 
                        
                            
                                | 1. | 
                                Ezekiel Kemboi | 
                                KEN | 
                                8:14.85 | 
                             
                            
                                | 2. | 
                                Brimin Kiprop
                                Kipruto | 
                                KEN | 
                                8:16.05 | 
                             
                            
                                | 3. | 
                                Mahiedine
                                Mekhissi-Benabbad | 
                                FRA | 
                                8:16.09 | 
                             
                            
                                | 4. | 
                                Bouabdellah Tahri | 
                                FRA | 
                                8:17.56 | 
                             
                            
                                | 5. | 
                                Roba Gari | 
                                ETH | 
                                8:18.37 | 
                             
                            
                                | 6. | 
                                Jacob Araptany | 
                                UGA | 
                                8:18.67 | 
                             
                            
                                | 7. | 
                                Richard Kipkemboi
                                Mateelong | 
                                KEN | 
                                8:19.31 | 
                             
                            
                                | 8. | 
                                Ion Luchianov | 
                                MDA | 
                                8:19.69 | 
                             
                            
                                | 9. | 
                                Hamid Ezzine | 
                                MAR | 
                                8:21.97 | 
                             
                            
                                | 10. | 
                                Benjamin Kiplagat | 
                                UGA | 
                                8:22.21 | 
                             
                            
                                | 11. | 
                                Nahom Mesfin | 
                                ETH | 
                                8:25.39 | 
                             
                            
                                | 12. | 
                                Vincent
                                Zouaoui-Dandrieux | 
                                FRA | 
                                8:30.39 | 
                             
                            
                                | 13.. | 
                                Ruben Ramolefi | 
                                RSA | 
                                8:30.47 | 
                             
                            
                                | 14. | 
                                Abraham Kipkirong
                                Chirchir | 
                                KEN | 
                                8:33.56  | 
                             
                            
                                | 15. | 
                                Alberto Paulo | 
                                POR | 
                                8:33.84 | 
                             
                         
                         | 
                        3.000m
                        Hindernis
                        - 220 Kilometer pro Woche für Gold Als ich im Februar 2011 im
                        Hochland von Kenia mal wieder
                        herumspionierte, begegnete ich an der
                        Crossbahn auf der Kazimingi Farm der
                        Lauflegende Kipchoge Keino
                        bei Eldoret auch Ezekiel Kemboi.
                        Der schlanke, kleine Läufer kam gerade
                        vom Training zurück. Ich fragte ihn, was
                        er denn gerade gelaufen sei. Er
                        entgegnete mir freundlichst ohne
                        Geheimiskrämerei: "...einen 29
                        Kilometer Lauf." Einen 29 Kilometer
                        Lauf als 3.000 Meter Hindernis Läufer?
                        Das klang eher nach Marathontraining! Ich
                        hakte also nach: "Wieviel trainierst
                        du denn pro Woche? "220
                        Kilometer" so die Antwort des 3.000
                        Meter Hindernis Weltmeisters von 2009 in
                        Berlin. Er trainiert im Winter wirklich
                        wie ein Marathonläufer. In der
                        speziellen Vorbereitung auf die
                        Wettkämpfe später in der Saison hat er
                        natürlich weniger Kilometer und mehr
                        Intensität, so der 29-Jährige. Während
                        sich viele Autoren oberflächlich in den
                        (gelegentlich) hohen Intensitäten des
                        Trainings der Kenianer ergehen, oft ohne
                        jemals vor Ort zugeschaut zu haben, lag
                        meine Aufmerksamkeit mehr auf den
                        Grundlagen solcher extremen Leistungen.
                        Und die liegen im Schwerpunkt auf der
                        ruhigen Grundlagenausdauer im
                        Wintertraining. Tempoeinheiten gebettet
                        in sehr langsame regenerative Läufe. 220
                        Kilometer, das trainiert bei uns kein
                        Hindernisläufer und kaum (mehr) ein
                        Marathonläufer. Die Leistungen der
                        kenianischen Wunderläufer kommen nicht
                        von nichts!  
                         
                          
                        Herbert
                        Steffny traf im Februar den
                        Doppelweltmeister Ezekiel Kemboi in
                        Eldoret 
                        (Foto, Copyright:Herbert Steffny) 
                         
                        Daegu 1.9.2011. Die
                        Stunde der Wahrheit. Ezekiel Kemboi mit
                        dem Irokesenschnitt deklassiert im 3.000
                        Meter Hindernisrennen die Konkurrenz in
                        einem superstarken Finale nach Belieben.
                        Zunächst bummelten erst mal alle rum.
                        Aber eines war klar, die kenianischste
                        Disziplin aller Laufdistanzen musste in
                        kenianischer Hand bleiben. Eine Armada
                        von vier Kenianern hatte Startrecht. Drei
                        Qualifizierte und der Titelverteidiger
                        Kemboi. Aber da waren auch die starken
                        Franzosen maghrebinischer Abstammung Mahiedine
                        Mekhissi Behnabbad und Bouabdellah
                        Tahri, die sich letztlich
                        immerhin mit Platz drei und vier
                        begnügen mussten. Die stärkste
                        Konkurrenz für Kemboi kam letztlich aus
                        dem eigenen Land. Mit Brimin
                        Kipruto war der
                        Weltjahresschnellste und Olympiasieger
                        von Peking 2008 dabei, der musste sich
                        aber (immmerhin) mit Silber begnügen.
                        Dem auf den letzten 200 Metern wie
                        entfesselnd spurtenden Kemboi konnte auch
                        er nichts entgegen setzen. Der alte und
                        neue Weltmeister hatte dann ins Ziel
                        reintrudelnd noch genug Zeit eine
                        lässige Tanzshow ala Usain Bolt
                        abzuziehen. "Tanzen sei ein gutes
                        Bewegungs- und
                        Koordinationstraining" so der
                        erfolgreiche Titelverteidiger hinterher
                        verschmitzt im Interview. Die
                        kenianischste Disziplin aller
                        Laufstrecken blieb in kenianischer Hand.
                        Seit 1991 haben nur Kenianer bei einer WM
                        Gold geholt. Dabei zähle ich Henry
                        Cherono, den Weltmeister von
                        2003 und 2005, der sich für Petrodollars
                        unter dem Namen Saif Saaeed
                        Shaheen im Bahrain verdingt, als
                        gebürtigen Keniaer. Von 13
                        Weltmeistertiteln holten die Kenianer 11.
                        Einer ging an Italien (Francesco
                        Panetta 1987) und einer....
                        hört, hört... an Deutschland! Patriz
                        Ilg holte sensationell 1983 Gold
                        für die Bundesrepublik! Davon sind wir
                        heute leider weit.... weit.....weit......
                        entfernt! 
                         
                         
                         | 
                     
                    
                          
                        Der
                        29-jährige Abel Kirui holte für Kenia
                        in einem überragenden Lauf die siebte
                        Goldmedaille und verteidigte seinen Titel
                        von Berlin 2009. 
                        (Foto, Copyright:Herbert Steffny 
                         
                         | 
                        Marathon
                        Männer
                        - Abel Kirui verteidigt Titel (3.9.2011) Am letzten Tag der WM fiel
                        die Marathon Entscheidung bei den
                        Männern. Titelverteidiger war Abel
                        Kirui aus Kenia, der im WM
                        Meisterschaftsrekord von 2:06:54 Stunden
                        in Berlin 2009 gewann. Bei bedecktem
                        Himmel, 24 Grad und 65% Luftfeuchte um
                        9.00 morgens (Ortszeit) startete das
                        Rennen, leider ohne deutsche Beteiligung
                        auf dem selben drei Rundenkurs wie bei
                        den Frauen vor einer Woche. Der Schweizer
                        Viktor Röthlin, der
                        schon in Osaka 2007 WM Dritter war, zog einen Start in New
                        York vor. Gleichzeitig wurde wieder der
                        Marathon Weltcup, die Nationenwertung
                        ausgetragen, so dass bis zu fünf Läufer
                        pro Nation teilnehmen konnten. Der
                        Zuschauerzuspruch war etwas besser als
                        bei den Frauen, die Koreaner hatten sich
                        scheinbar an die WM gewöhnt. Zudem
                        hoffte man vielleicht auf eine
                        klitzekleine Medaillenchance, denn Korea
                        hatte bisher noch keine Medaille bei der
                        WM erzielt. Für Kenia hatten die Frauen
                        mit dem Gewinn aller drei Medaillen
                        ordentlich vorgelegt. Könnten die
                        Männer das wiederholen? Bei fünf
                        Kilometern bummelte eine Gruppe von rund
                        50 Läufern in sehr verhaltenen 15:57
                        Minuten durch. Die Kenianer zeigten sich
                        früh in den ersten Reihen und liefen
                        offenbar in Teamorder. Als bei 6
                        Kilometern Kiptoo kurzfristig das Tempo
                        verschärfte, pfiffen ihn seine
                        Mannschaftskameraden offenbar wieder
                        zurück. "Pole, pole!" heißt
                        es in Kenia auf Suaheli. Langsam,
                        langsam! Gab es die Strategie wie bei den
                        Frauen erst am Ende das Fass aufzumachen?
                        Und so ließ man wieder andere wie den
                        Ugander Nicholas Kiprono
                        ein 2:15 Stundenläufer vorne gewähren.
                        Doch bei 9 Kilometern zog einer der
                        Favoriten Vincent Kipruto
                        kurz das Tempo an, mit der Konsequenz,
                        das rund 10 Läufer hinten rausflogen.
                        Bei 10 Kilometern hatte die Spitzengruppe
                        31:21 Minuten, ein etwas flotterer 15:24
                        Minuten Abschnitt. Man konnte das alles
                        noch unter "Warmlaufen"
                        verbuchen.  
                        Bummelstart
                        und schwache Äthiopier 
                        Dann eine
                        Überraschung: einer der Favoriten Gebremahidin
                        Gebremariam war nach 12
                        Kilometern mit Krämpfen am Ende. Hatte
                        der New York Marathonsieger 2010 seinen Start als
                        Titelverteidiger in Manhattan bereits im
                        Hinterkopf? Die Führung wechselte nun
                        zwischen dem Ugander Kiprono dem
                        Marokkaner Adil Ennani,
                        ein 2:10 Läufer, und dem Äthiopier Feyisa
                        Lilesa. Bei 15 Kilometern zeigte
                        die Stopuhr 46:28 Stunden, ein wiederum
                        schneller gewordener Abschnitt in 15:07
                        Minuten. Es waren nun noch rund 25
                        Läufer zusammen. Fast alle
                        Nichtafrikaner waren bereits
                        herausgefallen. Ein Japaner und ein
                        Koreaner konnten noch mithalten.
                        Erstaunlicherweise fielen weitere
                        Äthiopier zurück, darunter Chala
                        Dechase. Bei 17 Kilometern
                        übernahmen drei Marokkaner die Führung
                        forcierten leicht und schon dünnte die
                        Gruppe weiter aus. Nur Worku und Lilesa
                        vertraten einzig Äthiopien in der weiter
                        schrumpfenden rund 15-köpfigen
                        Spitzengruppe, bei der der Japaner Horibata
                        als einziger Nichtafrikaner alleine
                        vertreten war. Die Marokkaner waren
                        immerhin noch mit einem Quartett dabei.
                        Bei 20 Kilometern (61:44 Minuten) war das
                        Tempo mit einem 15:15 Minuten Abschnitt
                        immer noch nicht sehr hoch. Der Kampf um
                        den Titel würde wohl wieder ein zu
                        erwartender Steigerungslauf sein. Die
                        Hälfte war nach 1:05:07 Stunden
                        absolviert. Aber für Gold müsste man
                        wohl noch deutlich unter 2:10 Stunden
                        bleiben.  
                         
                        Kenia-Angriff
                        nach Halbmarathon 
                        Den Kenianern
                        reichte es nun, sie konterten in voller
                        Mannschaftsstärke. Und schon bald riss
                        ein Kenia-Quartett die Spitze
                        auseinander. Nur noch der Äthiopier
                        Lilesa, drei Marokkaner (Bouramdane,
                        Baday, Kisri), der Südafrikaner
                        Moqhale und der Ugander Kiprotich
                        konnten folgen. Vorne machten Kiptanui
                        und Kirui das Tempo in der auf acht
                        Läufer dezimierten Gruppe. Nun wurde es
                        richtig ernst. Bei 25 Kilometern 1:16:26
                        Stunden (5km Abschnitt in 14:43 Minuten!)
                        waren nur noch die Kenianer Abel Kirui,
                        Eliud Kiptanui und Vincent Kipruto mit
                        Lilesa und dem unauffällig nur
                        mitlaufenden Bouramdane dabei. Die
                        Kenianer setzten nun sogar neben Wasser
                        auch Kühlsprays ein, um einen kühlen
                        Kopf zu bewahren. Sie wechselten
                        untereinander Schwämme und Wasser.
                        Bouramdane war der Nächste, der dem
                        gnadenlosen Tempo Tribut zollen musste.
                        Nun war der Äthiopier Lilesa ein 2:05
                        Läufer alleine mit einem Kenia Trio.
                        Schwer für ihn, denn von den
                        ausgetauschten Getränken bekam er
                        natürlich nichts ab. Der 29-Jährige
                        Titelverteidiger Kirui machte den
                        stärksten Eindruck und riss bei 28
                        Kilometern nach einer Wasserstation
                        schnell eine Lücke von 10 Metern. Der
                        Mann mit dem assymetrischen Laufstil, dem
                        höher geschwungenen linken Arm und dem
                        nach rechts geneigten Kopf ist ein
                        Tempoläufer, der u.a. auch Haile
                        Gebrselassie schon Tempo für den
                        Weltrekord in Berlin 2008 gemacht hatte. Lilesa
                        konnte seinerseits die beiden anderen
                        Kenianer abhängen und versuchte eine
                        Verfolgung des Enteilten. Bei 30
                        Kilometern (1:30:43 Stunden, 5km in
                        sensationellen 14:17 Minuten!!!)hatte der
                        noch entspannt wirkende Kenianer aber
                        schon 60 Meter Vorsprung auf Landsmann
                        Kiptanui, der den Äthiopier wieder
                        abfangen konnte. Bouramdane lag als
                        Fünfter schon 65 Sekunden zurück. Kurze
                        Zeit später holte auch Kipruto Lilesa
                        ein. Ein kenianischer Dreifacherfolg wie
                        bei den Frauen lag nun in der Luft! 
                         
                        Überragender
                        Sieg für Abel Kirui 
                        Vorne wirkte Abel
                        Kirui trotz des unglaublich hohen Tempos
                        immer noch sehr locker. Das Rennen schien
                        gelaufen, die Konkurrenten waren acht
                        Kilometer vor dem Ziel klar distanziert.
                        Bei 35 Kilometern (1:45:23 Stunden) lief
                        Kirui immer noch einen 14:40 Minuten
                        Abschnitt, die letzten zehn Kilometer
                        also in 28:57 Minuten. Der Vorsprung auf
                        Lilesa und Kipruto betrug nun bereits
                        1:15 Minuten! Der Japaner Horibata
                        arbeitete sich unterdessen auf den 7.
                        Platz vor. Doch vorne flog Kirui
                        regelrecht über den Asphalt. Die
                        Konkurrenz war längst zerlegt. Spannend
                        schien noch der Kampf um Silber und
                        Bronze. Kipruto und Lilesa liefen im
                        Duett mit wechselnder Führungsarbeit,
                        als ob sie die Podiumsränge zunächst
                        gemeinsam verteidigen wollten. Um 38
                        Kilometer zeigten sich auch bei dem
                        führenden Kirui erste
                        Ermüdungserscheinungen von seinem
                        gnadenlosen Tempodiktat, doch sein
                        Vorsprung war längst ausreichend. Bei 40
                        Kilometern hatte der Kenianer 2:00:38
                        Stunden, ein wieder langsamerer 15:15
                        Minuten Abschnitt. Doch die Verfolger
                        lagen rund zweieinhalb Minuten zurück.
                        Bouramdane konnte sich auf Platz vier
                        vorarbeiten, 20 Sekunden hinter dem
                        Podium. Der Titelverteidiger lief
                        unterdessen dem Ziel in einem Stadtpark
                        mit einem überragenden Vorsprung
                        entgegen. 2:28 Minuten ist der bisher
                        größte Vorsprung bei einer
                        Weltmeisterschaft. In guten 2:07:38
                        Stunden konnte er in Ruhe seinen Sieg
                        auskosten, dem Publikum zuwinken und am
                        Ziel noch ein wenig tanzen. Dahinter
                        setzte sich Kipruto von Lilesa ab und
                        holte Silber in 2:10:06 Stunden für
                        Kenia. Feyisa Lilesa sicherte sich Bronze
                        in 2:10:32 Stunden. Ein Ehrentreffer für
                        Äthiopien. Damit ging die
                        Medaillenverteilung an Kenia und
                        Äthiopien wie in Berlin 2009. Bouramdane wurde Vierter.
                        Der Japaner Hoshisiko Horibata
                        (2:11:52 Stunden) als Siebter und der
                        taktisch klug laufende Italiener Ruggiero
                        Pertile (2:11:57 Stunden) als
                        Achter waren die besten Nichtafrikaner.
                        Kenia gewann mit Platz 1,2 und 5
                        überlegen auch den Mannschafts-Weltcup.
                        Abel Kirui konnte damit nach Abel
                        Anton (1997 und 1999) und Jaouad
                        Gharib (2003 und 2005) als
                        Dritter seinen Titel verteidigen. Alle Läufer
                        unter 2:15 qualifizierten sich übrigens
                        automatisch für die olympiscjhen Spiele
                        in London 2012. Neben dem Preisgeld von
                        60.000 Dollar konnte Abel Kirui auch mit
                        25 die volle Punktzahl im Kampf um den
                        500.000 Dollar Jackpot der World Marathon
                        Majors Wertung sichern. 
                         | 
                     
                 
                 | 
             
         
         |