  
                Nie war es in den
                letzten Jahrzehnten so leicht wie in diesem Jahr
                Europameister zu werden. Schlägt der alte Fuchs
                Stefano Baldini noch einmal zu? 
                (Foto, Copyright:
                Herbert Steffny) 
                 
                 | 
                Nie war es in
                den letzten 25 Jahren bei den Männern so leicht
                wie jetzt Europameister im Marathonlauf zu werden
                oder eine Medaille zu erlaufen und dennoch werfen
                die Europäer (dazu gehört auch Deutschland!)
                wegen der afrikanischen Dominanz oder wegen einer
                anderen Lebensplanung die Flinte offenbar ins
                Korn. Das erkannte wohl auch einer der ganz
                Großen am Ende seiner eigentlich schon beendeten
                Karriere. Der Doppel-Europameister 1998 und 2006, zweifache WM Dritte 2001 und 2003 und Olympiasieger 2004 im Marathonlauf Stefano
                Baldini will bei den
                Europameisterschaften in Barcelona
                (26.7-1.8.2010) seinen Titel aus Göteborg doch
                noch verteidigen. Nach den Olympischen Spielen in
                Peking 2008 hatte Italiener bereits seinen
                Rücktritt vom großen Wettkampfsport erklärt,
                aber nie ganz aufgehört, weiter trainiert und an
                kleineren Rennen teilgenommen. Ich weiß,
                dass es hart wird, die Zeiten von vor vier oder
                fünf Jahren zu laufen, aber ich habe ein großes
                Ziel, sagte der im Sommer 39-Jährige.
                Seine Chancen, käme er in Form, weitere
                Medaillen zu sammeln, stünden gar nicht mal so
                schlecht, denn die europäische
                Bestenliste der Männer ist schlechter als in den
                80er oder 90er Jahren. Die derzeit beste
                Nation ist auch nicht mehr wie einst Spanien,
                Italien oder Großbritanien, sondern neuerdings
                die Ukraine.  Nachfolgend habe ich einmal die Europabestenliste
                2009 der Männer den nationalen
                Bestenlisten Spaniens und Großbritanniens von
                früher gegenübergestellt. Im Jahre 1985
                unterboten gleich neun Europäer die 2:10 Stunden
                Grenze, darunter mit Michael Heilmann (DDR,
                2:09:03 Stunden, Hiroshima) und Christoph
                Herle (BRD, 2:09:23 Stunden, London)
                gleich zwei Deutsche! Lang ist es her... Unter
                2:10 Stunden zu laufen schafften in den letzten
                Jahren jeweils nur noch ein bis vier Europäer...
                 
                Ich wiederhole: Nie war es
                so leicht wie heute eine Marathon Medaille bei
                den Europameisterschaften zu holen! Nun der historische
                Vergleich der beiden
                Vor-Europameisterschaftsjahre: 
                Europabestenlisten: 
                Europabestenliste
                2009 Männer: 
                2:08:19
                Dmytro Baranovskyy UKR 28.07.1979 3 Fukuoka
                06.12.2009 
                2:09:53 Ruggero Pertile ITA 08.08.1974 2 Torino
                19.04.2009 
                2:10:15 Iaroslav Musinschi MDA 08.08.1976 2
                Ljubljana 25.10.2009 
                2:10:27 Oleksandr Sitkovskyy UKR 09.06.1978 1 La
                Rochelle 29.11.2009 
                2:10:36 José Ríos ESP 15.03.1974 2 Otsu
                01.03.2009 
                2:10:38 Aleksey Sokolov (1) RUS 14.11.1979 2
                Dublin 26.10.2009 
                2:10:39 James Kibocha Theuri FRA 30.10.1978 14
                Paris 05.04.2009 
                2:10:41 Mikhail Lemaev RUS 23.11.1986 15 Paris
                05.04.2009 
                2:10:47 Günther Weidlinger AUT 05.04.1978 10
                Frankfurt 25.10.2009 
                2:10:54 Mykola Antonenko UKR 02.09.1972 4 Praha
                10.05.2009 
                z.Vergl.
                Europabestenliste 1985: 
                2:07:12 Carlos Lopes POR 28.02.47 1 Rotterdam
                20.04.85 
                2:07:13 Steve Jones GBR 04.08.55 1 Chicago
                20.10.85 
                2:08:33 Charles Spedding GBR 19.05.52 2 London
                21.04.85 
                2:09:03 Michael Heilmann DDR 26.10.61 4 Hiroshima
                WC 14.04.85 
                2:09:16 Allister Hutton GBR 18.07.54 3 London
                21.04.85 
                2:09:23 Christoph Herle BRD 19.11.55 4 London
                21.04.85 
                2:09:43 Henrik Jörgensen DEN 10.10.61 5 London
                21.04.85 
                2:09:57 Giovanni Poli ITA 05.11.57 4 Chicago
                20.10.85 
                2:09:58 John Graham GBR 18.06.56 2 Rotterdam
                20.04.85 
                2:10:23 Orlando Pizzolato ITA 30.07.58 6
                Hiroshima WC 14.04.85 
                Nationale
                Bestenlisten: 
                Top-Nation
                Ukraine - Bestenliste 2009: 
                2:08:19 Dmytro Baranovskyy UKR 28.07.1979 3
                Fukuoka 06.12.2009 
                2:10:27 Oleksandr Sitkovskyy UKR 09.06.1978 1 La
                Rochelle 29.11.2009 
                2:10:54 Mykola Antonenko UKR 02.09.1972 4 Praha
                10.05.2009 
                2:10:54 Olexandr Kuzin UKR 21.10.1974 4 Venezia
                25.10.2009 
                2:11:44 Vasyl Matviychuk UKR 13.01.1982 1 Carpi
                11.10.2009 
                2:12:41 Andriy Toptun UKR 31.12.1980 6 Dublin
                26.10.2009 
                2:13:35 Andriy Naumov UKR 21.12.1973 8 Dublin
                26.10.2009 
                2:15:07 Vitaliy Shafar UKR 27.01.1982 10 Fukuoka
                06.12.2009 
                2:15:36 Ivan Babaryka UKR 11.11.1982 2 Mainz
                10.05.2009 
                2:15:55 Yuriy Hychun UKR 10.02.1977 6 Nagano
                19.04.2009 
                z.Vergl.
                die epochale
                Liste Spaniens aus dem Jahre 1998: 
                2:07:26 Fabian Roncero 1 Rotterdam 19.04.98 
                2:07:56 Abel Anton 1 London 26.04.98 
                2:08:01 Alberto Juzdado 1 Tokio 08.02.98 
                2:08:33 Julio Rey 4 London 26.04.98 
                2:08:40 Jose Manuel Garcia 3 Tokio 08.02.98 
                2:09:33 Martin Fiz 2 Otsu 01.03.98 
                2:10:35 Diego Garcia 7 London 26.04.98 
                2:11:02 Paulo Guerra 6 Berlin 20.09.98 
                2:12:34 Alejandro Gomez 7 Boston 20.04.98 
                2:13:17 Jose Ramon Rey 4 Budapest EM 12.09.98 
                bester
                Spanier 2009: 
                2:10:36 José Ríos ESP 15.03.1974 2
                Otsu 01.03.2009 
                z.Vergl.
                die britische Bestenliste im Jahre 1985: 
                2:07:13 Steve Jones 1 Chicago 20.10.85 
                2:08:33 Charles Spedding 2 London 21.04.85 
                2:09:16 Allister Hutton 3 London 21.04.85 
                2:09:58 John Graham 2 Rotterdam 20.04.85 
                2:10:36 Hugh Jones 3 Peking 13.10.85 
                2:11:43 James Ashworth 1 Berlin 29.09.85 
                2:13:20 John Boyes 1 Maassluis 13.04.85 
                2:13:54 Mark Burnhope 10 London 21.04.85 
                2:14:05 Geoff Smith 1 Boston 15.04.85 
                2:14:21 Christopher Bunyan 7 Houston 06.01.85 
                bester
                Brite 2009:  
                2:12:14 Dan Robinson GBR 13.01.1975 11
                Amsterdam18.10.2009 
                ...und zum Abschluss
                Deutschland:  
                Einen
                Vergleich der Deutschen Bestenliste 1985
                mit 2005
                hatte ich in einem anderen Zusammenhang schon
                einmal publiziert. Daran hat sich bis heute kaum
                etwas verändert! 
                 |